Biotopflege und Schutzgebietsentwicklung
Biotopflege und Schutzgebietsentwicklung
Biotoppflege umfasst die Maßnahmen zur aktiven Erhaltung und Gestaltung von Lebensräumen für Pflanzen, Pilze und Tiere, um deren Vielfalt und Lebensqualität zu sichern und die Artenvielfalt zu fördern.
Biotope wie Trockenrasen oder Feuchtwiesen sind auf eine regelmäßige Pflege angewiesen. Biotoppflege kann dabei viele Formen annehmen, von Mahd und Entbuschungsarbeiten bis hin zu Heckenschnitt und dem Anlegen von Kleingewässern.
Schutzgebietsentwicklung bezieht sich auf den Ausbau sowie die Verbesserung von Schutzgebieten, um Ökosysteme, Biodiversität und natürliche Prozesse zu erhalten.
Dieser Prozess beinhaltet die Ausweisung neuer Gebiete, die Vernetzung bestehender Schutzgebiete und die Förderung nachhaltiger Bewirtschaftungsstrategien.
Ziel ist die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele und die Sicherung von Ökosystemdienstleistungen für Mensch und Natur. Die Festsetzung von Schutzgebieten erfolgt im Landschaftsplan.
Suche
Kontakt
Untere Naturschutzbehörde, Artenschutz (FB 36/401)Untere Naturschutzbehörde, Artenschutz
Maria-Theresia-Allee 38
52058 Aachen
Telefon:
E-Mail: umwelt@mail.aachen.de