Fonds „Oecher Perlen – Fonds für eine lebenswerte Innenstadt"

BIS: Suche und Detail

Fonds „Oecher Perlen – Fonds für eine lebenswerte Innenstadt"

Für die Attraktivität der Aachener Innenstadt sowie der einzelnen Stadtteile sind der Einzelhandel, die Gastronomie sowie das Handwerk wesentliche Treiber. Die Corona-Pandemie, die Ukraine-Krise, die Inflation, gestiegene Energiepreise sowie der ungebrochene Trend zum Onlineeinkauf und der Fachkräftemangel haben diese Branchen in den letzten Jahren vor diverse Herausforderungen gestellt, so dass nach wie vor durchaus weitreichende Unterstützungsbedarfe bestehen. Diese Bedarfe konnten seit Ende 2021 gezielt mit dem Fonds “Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken“ unterstützt werden; die erfolgreiche Umsetzung diverser geförderter Vorhaben wurde in vielen Bereichen der Stadt erlebbar.

Der Fonds „Oecher Perlen – Fonds für eine lebenswerte Innenstadt“ soll weiterhin verstärkt Anreize zur Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt und der Stadtteile sowie zur Schaffung von Erlebnissen, z. B. durch die Durchführung von Veranstaltungen und die gemeinsame Außendarstellung, schaffen.

Während festgelegter Antragsphasen können Einzelhandels-, Gastronomie- und Handwerksbetriebe sowie Eigentümer*innen von Immobilien, die an diese Zielgruppen vermietet sind, innerhalb des Stadtgebietes der Stadt Aachen einen Antrag im Rahmen des Fonds stellen (Zusammenschlüsse von mind. drei Unternehmen sind eine Voraussetzung). Das Auswahlgremium entscheidet dann schnellstmöglich über die eingegangenen Anträge. Die Förderung erfolgt als einmaliger Zuschuss für die Belebung der Innenstadt und der Stadtteile.

Die verschiedenen Phasen des Fonds werden unter einem bestimmten Thema veröffentlicht und nehmen so z.B. die Jahreszeiten in den Fokus. Gefördert werden können (Beratungs-)Dienstleitungen und Sachausgaben, die mit dem jeweiligen Fokus-Thema in Verbindung stehen, aus den folgenden Bereichen:

  • (Gemeinsame) Gestaltungsmaßnahmen zur Attraktivierung eines Standortes, z. B. einheitliche Straßendekoration i. R. der Bestimmungen der aktuellen Sondernutzungssatzung
  • Veranstaltungen, (der Eintritt muss kostenfrei sein), z. B. anlässlich von Sonderöffnungszeiten (z. B. Late-Night-Shopping, Sonderaktionen an verkaufsoffenen Sonntagen), gastronomische, kulturelle oder sportliche Events, Straßenfeste und damit verbundene Marketingmaßnahmen
  • Unterstützung von gemeinschaftlichen und temporären Nutzungen oder Gestaltungen von (leerstehenden) Ladenlokalen und deren Schaufenstern (in Abstimmung mit dem/der Eigentümer*in, z. B. Pop-up-Markt)

Gesucht werden kreative und originelle Ideen, die über den normalen Geschäftsbetrieb bzw. die Aktivitäten der Interessen-, Werbe- oder Straßengemeinschaft hinausgehen.

Der Höchstbetrag der Förderung liegt bei 10.000 Euro.

Das Projekt darf noch nicht begonnen haben. Die Fördermittel werden nach der Bewilligung vorschüssig bereitgestellt und müssen bis zum Ende der Umsetzungsphase (sechs Monate ab Erhalt des Zuwendungsbescheids) für das beantragte Projekt verausgabt werden. Für jede*n Antragssteller*in wird grundsätzlich nur einmal eine Förderung nach diesen Richtlinien gewährt. Dies bedeutet auch, dass bereits geförderte Maßnahmen nicht erneut gefördert werden. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht grundsätzlich nicht.

Während der laufenden Antragsphasen können Sie Ihr Konzept über unser Onlineformular vorstellen.

Das Programm wird begleitet durch den Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und wünschen viel Erfolg!

Weitere Informationen

Das Programm wird begleitet durch den Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa. Weitere Infos siehe www.aachen.de/einzelhandel-gastronomie

Kontakt

Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa (FB 02/000)
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa
Johannes-Paul-II.-Straße 1
52058 Aachen
Telefon: 0241 432-7610
E-Mail: wifoe@mail.aachen.de

Downloads

Weiterführende Informationen

Weitere Infos siehe www.aachen.de/oecherperlen

Verwandte Dienstleistungen

Zuständige Kontaktpersonen